Zeitungsbericht zur Jahreshauptversammlung
Im Vereinsheim der TSG Impfingen fand die Jahreshauptversammlung des Angelsportvereins Tauberbischofsheim e.V. statt. Turnusgemäß standen Neuwahlen an. Nachdem Peter Behne nach 19 Jahren als 2. Vorsitzender und Walter Rincker nach 12 Jahren im und als Vorstand - wie lange vorher angekündigt - nicht mehr kandidierten, musste eine Neuaufstellung erfolgen.
Valentin Siemens als neuer Vorsitzender und Martin Diehm als dessen Stellvertreter bilden nun das neue Führungsduo. Uwe Klein führt das Amt des Schriftführers
weiterhin aus. Martin Baldas, ehemals Beisitzer, übernimmt den Posten des Gewässerwarts. Harald Gans bleibt Kassenprüfer, auch die beiden Beisitzer Helmut Frelke und Heinz Rautenstrauch stehen
weiterhin zur Verfügung. Nur das Amt des Kassiers konnte noch nicht besetzt werden. Der ehemalige Kassier und jetzige Vorstand führt es vorerst
weiter. Rudolf Eck steht als Kassenprüfer nicht mehr zur Verfügung.
Nun der Reihe nach.
Zu Beginn der Versammlung wurde mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Im Anschluss stellte der Kassier Valentin Siemens die finanzielle Situation des Vereins dar. Den Ausführungen war zu entnehmen, dass der Verein im vergangenen Jahr ein Plus erwirtschaftete.
Auch die Finanzplanung für das Jahr 2023 wurde erläutert. Die Kassenprüfung ergab eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung. Die Entlastung des Kassiers erfolgte einstimmig.
Der scheidende Vorsitzende ging in seinem Bericht auf die im Jahre 2022 durchgeführten Veranstaltungen und Aktionen ein.
Des Weiteren präsentierte der Vorsitzende die Auswertung der neu eingeführten Fangbücher. Rückschlüsse über die Höhe, Zeit und den Ort des Befischungsdrucks, Fangergebnis, Fangtechnik sind möglich und könnten im Gewässermanagement Anwendung finden.
Er wies darauf hin, dass auch die Fische in der Tauber durch die Gewässererwärmung vom Klimawandel betroffen sind. Als erster Verein im Bereich der Tauber baute der ASV deshalb sog. Temperaturlogger in das Gewässer ein. Die Geräte zeichnen die Temperatur fortlaufend auf. Für nachhaltige Besatzmaßnahmen, aber auch Tierschutz bilden die damit gewonnen Daten eine unerlässliche Grundlage.
Kritik äußerte der Vorsitzende an den Verantwortlichen der Tauberfischereigenossenschaft, die für Besatzmaßnahmen im Bereich der unteren Tauber verantwortlich zeichnen.
Über die Herkunft, Produktionsbetriebe, einschl. Tiergesundheitsbescheinigung der Besatzfische „Bachforelle“ herrscht in Zeiten zunehmender Fischseuchen seit Jahren keinerlei Transparenz.
Durch Nichtbeachtung genetischer Rahmenbedingungen beim Fischbesatz wird die genetische Identität von gewässertypischen Fischpopulationen bedroht.
In seinen Schlussworten wies W. Rincker auf die Wichtigkeit des Verständnisses für natürliche Zusammenhänge am und im Gewässer hin. Angeln ist mehr als Fische fangen! Respekt vor dem Fisch, das sollte das Leitbild eines jeden Anglers sein.
Der Vorsitzende bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die gute und offene Zusammenarbeit. Ein besonderes Dankeschön ging an seinen Stellvertreter Peter Behne. In seine Dankesworte schloss er die beiden Kassenprüfer Rudi Eck und Harald Gans, Wolfgang Fleck und Erhard Hemmerich für den Verkauf von Tageskarten und den „Traktormann“ Karl Heinz Steinam
ein.
Der neuen Vorstandschaft wünschte er viel Erfolg.
Klaus Vath bedankte sich im Namen aller Mitglieder beim Vorstand für die vorbildliche Arbeit. Er beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde.
Für die im Anschluss folgende Wahl fungierte der ehemalige Vorsitzende als Wahlleiter.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden folgende Mitglieder geehrt:
40 Jahre : Alfred Semrau, Lothar Teltscher, Wolfgang Müller
50 Jahre : Jürgen Halbauer, Werner Hartung
Bei JHVS des ASV TBB e.V. gab es zahlreiche Ehrungen. Unser Bild zeigt von links: Werner Hartung (50 Jahre), Jürgen Halbauer
(50 Jahre), Alfred Semrau (40 Jahre), Valentin Siemens (1. Vorsitzender), Martin Diehm (2. Vorsitzender).
Lothar Teltscher und Wolfgang Müller (40 Jahre) fehlen.